Ein Zuhause für die Menschen, ein Lebensraum für die Natur: nachhaltig beleuchtete Städte

Seit Jahrhunderten bevorzugen Menschen das Leben in städtischen Ballungsräumen und dieser Trend setzt sich unvermindert fort.
Städtische Gebiete breiten sich aus und beanspruchen zunehmend naturbelassene, landwirtschaftlich genutzte oder brachliegende Flächen, die vielen Tieren und Pflanzen als Lebensraum dienen.
Nachhaltige Stadtplanung bedeutet, so zu bauen, dass die Flora und Fauna respektiert wird, Lebensräume geschützt werden und Störungen des natürlichen Biorhythmus minimiert werden.
Wir von Schréder verfügen über jahrzehntelange Erfahrung bei der Bereitstellung von Beleuchtungslösungen, die die Natur in das städtische Leben einbinden – was übrigens auch die Menschen freut.
Unendlich viele Möglichkeiten mit FlexiWhite
Fragt man die Bewohner*innen einer Stadt danach, was ihnen in ihrem Umfeld gefällt, lauten die Antworten häufig „Es ist so grün hier“, „Wir haben einen tollen Spielplatz gleich in der Nähe“ und „Ich kann zu Fuß durch den Park zur Arbeit gehen“. Durch die umfassende Neugestaltung der Stadt Paris im 19. Jahrhundert unter der Leitung von Baron Haussmann entstand das auch heute noch als Stadt des Lichts bezeichnete Paris mit Grünflächen, die dem Londoner Hyde Park nachempfunden sind. Die Corona-Pandemie hat gezeigt, dass Parkanlagen zu den wertvollsten Ressourcen einer Stadt gehören. Dort fanden die Bürger*innen während des Lockdowns Trost und auch einen Raum für Bewegung in der Natur.
Bei Grünflächen ist es besonders wichtig, eine adäquate Beleuchtung bereitzustellen. Die Lösung FlexiWhite von Schréder liefert eine für Menschen, Pflanzen und Tiere gleichermaßen geeignete Beleuchtung. FlexiWhite bietet Lichtplaner*innen die Freiheit, jederzeit die richtige Farbtemperatur einzusetzen. Warme Weißtöne wirken beruhigend und wirken sich auch auf den Nachthimmel nicht störend aus. Kalte Weißtöne hingegen ermöglichen eine extrem klare Sicht und machen die Menschen morgens auf dem Weg zur Arbeit munter. Weißes Licht mit hohem Blauanteil kann Objekte hervorheben, die eine genauere Betrachtung verdienen, doch im Übermaß kann es den Biorhythmus und den Schlaf stören.
Alle Lichtfarben erfüllen einen bestimmten Zweck. FlexiWhite sorgt dafür, dass die richtige Art von weißem Licht ins Zentrum der Aufmerksamkeit rückt. Ob mit vorprogrammierten Szenarien, mit einem Fernsteuerungssystem, mit Sensoren oder mit einem Mix aus all diesen Optionen – das System bietet Ihnen die nötige Flexibilität zur Bereitstellung der idealen Beleuchtung: die richtige Farbtemperatur zur richtigen Zeit am richtigen Ort. Menschen lassen das Auto gerne stehen, wenn Radfahren und Zufußgehen gefahrlose, attraktive Alternativen darstellen. Dank FlexiWhite ist es möglich, Grünflächen auch nach Einbruch der Dunkelheit in ein autofreies städtisches Verkehrsnetz zu integrieren.
Tiere, Menschen, Natur: für ein gutes Leben in der Stadt
In der französischen Stadt Lille wird die Beleuchtung seit 2017 so eingesetzt, dass sich Tiere in der Stadt wohlfühlen. Damals wurde das Beleuchtungsprojekt LUCIOLE (Lumière Citadine Optimisée pour L'Environnement) zum Schutz der Tiere und Pflanzen in der Stadt ins Leben gerufen. Dies betrifft auch die Flora und Fauna im Park La Citadelle und die neun gefährdeten Fledermausarten, die im Park und entlang der Léon-Jouhaux-Brücke zu Hause sind.

Lille hat zum Schutz der Fledermäuse einen „nächtlichen Korridor“ mit amberfarbener Beleuchtung eingerichtet
Die gesamte Beleuchtungsanlage wird mithilfe von Schréder EXEDRA gesteuert. Diese Lösung ermöglicht die Fernsteuerung der Leuchten in Echtzeit. Die Helligkeit kann jederzeit angepasst werden. Die von den Sensoren erfassten Daten werden zur Optimierung der jeweiligen Beleuchtungsszenarien analysiert. Um das Wohlergehen der Tiere und Pflanzen im Park sicherzustellen, kann jede Leuchte im „nächtlichen Korridor“ mit zwei LED-Farbtemperaturen betrieben werden: mit amberfarbenem Licht (1800 K) und mit warmweißem Licht (3000 K).
Jeden Abend nach 22 Uhr schalten sich die weißen LEDs aus und die amberfarbenen LEDs ein, damit die Tiere besser schlafen können. Die Sicherheit der Bevölkerung kommt dabei natürlich nicht zu kurz: Die Leuchten sind mit einem Bewegungsmelder ausgestattet, der herannahende Fußgänger*innen, Radfahrer*innen und Autos erkennt. In diesem Fall werden vorübergehend die weißen LEDs eingeschaltet. Diese Lösung ebnete den Weg für die Entwicklung des FlexiWhite Systems.
Grüne Juwelen im Herzen der Stadt
Der Skaryszewski-Park, ein 55 Hektar großes botanisches Highlight der polnischen Hauptstadt Warschau, war zu einem etwas düsteren und unheimlichen Ort geworden, da die Leuchten nicht mehr die erforderliche Beleuchtungsstärke lieferten.
Die Stadt wollte unbedingt die reiche Artenvielfalt mit 280 Baum- und Straucharten, darunter seltene Arten wie der Amur-Korkbaum und die Hybrid-Rosskastanie, und den historischen Charakter des Parks erhalten und ließ eine intelligente Beleuchtungslösung installieren.
Entlang der Hauptalleen des Parks wurden insgesamt 149 ALBANY LED Leuchten installiert, die mit dem System Schréder EXEDRA gesteuert werden, um die Beleuchtung in Echtzeit anzupassen. Bei Nacht, wenn die Beleuchtung gedimmt ist, stellen Bewegungsmelder sicher, dass bei herannahenden Personen die Lichtleistung hochgefahren wird. Da die Beleuchtung nur dann voll hochgefahren wird, wenn dies absolut notwendig ist, wird die Sicherheit maximiert, Strom gespart und die Lichtverschmutzung erheblich reduziert.

Intelligente Beleuchtung mit FlexiWhite schützt die Artenvielfalt im Skaryszewski-Park
Die Leuchten sind zudem mit der Lösung FlexiWhite ausgestattet. Sie sorgt dafür, dass die Farbtemperatur im Tagesverlauf angepasst und vor allem bei Nacht ein gesünderes Umfeld für Flora und Fauna geschaffen wird.
Artenvielfalt – der Schlüssel zur Nachhaltigkeit
Städte, die die Artenvielfalt in den Mittelpunkt ihrer Entwicklung stellen, leisten einen direkten Beitrag zur Nachhaltigkeit, zur Klimaresilienz und zum Wohlergehen der Menschen.
Schauen wir zum Beispiel auf die Stadt Berlin, die oft als Inbegriff urbaner Coolness gilt – sie besteht etwa zur Hälfte aus Grünflächen.
Weiter im Süden von Deutschland kooperierte Schréder mit Partnern wie der Deutschen Bank, Microsoft und dem Urban Institute [ui!] bei der Entwicklung des Projekts URBAN INTELLIGENCE-as-a-Service (UIAAS) für die Stadt Bad Hersfeld. Dabei wurden in der gesamten Stadt 1900 IZYLUM Leuchten sowie 2800 FLEXIA FG Midi Straßenleuchten installiert, die allesamt mit dem System Schréder EXEDRA gesteuert werden.
Die Leuchten sind über eine API mit der urbanen Datenplattform „UrbanPulse“ vom Urban Institute verbunden, so dass die Beleuchtung in Echtzeit an das Verkehrsaufkommen und die Straßennutzung angepasst werden kann. Die Leuchten sind außerdem mit der Technologie FlexiWhite ausgestattet. Sie schützt Insekten und sorgt zugleich für eine optimale Beleuchtung in Wohngebieten.

Bad Hersfeld setzt für die Beleuchtung auf FlexiWhite, um die Insekten zu schützen und um eine optimale Beleuchtung für Wohngebiete bereitzustellen
Erstmals haben Städte die Möglichkeit, die Lichtverteilung, die Lichtleistung und die Farbtemperatur der Straßenbeleuchtung über eine intuitive Schnittstelle gleichzeitig zu steuern. Da die Beleuchtung nur dann voll hochgefahren wird, wenn dies absolut notwendig ist, wird die Sicherheit maximiert, Strom gespart und die Lichtverschmutzung erheblich reduziert.
Thomas Fehling, der von 2010 bis 2022 Bürgermeister von Bad Hersfeld war und als Verfechter intelligenter Beleuchtungslösungen gilt, die sich an ihr Umfeld anpassen, äußerte sich hierzu folgendermaßen: „Die Beleuchtung in Wohngebieten bzw. in naturnahen Grünanlagen muss sich von der Beleuchtung der Hauptverkehrsstraßen unterscheiden“. Das System sei außerdem wegweisend und stelle einen wirklich entscheidenden Schritt in Richtung Klimaneutralität dar.
Die Natur hat genau wie der Mensch ihren gleichberechtigten Platz in der Stadt. Informationen darüber, wie Sie mit unseren Produkten attraktive, lebenswerte Städte für alle schaffen können, erhalten Sie bei Ihrer Schréder Vertretung vor Ort.
Über den Autor
Jean-Luc Lambert ist seit 1988 als Maschinenbauingenieur für Schréder tätig und hat seitdem zahlreiche Stadtleuchten entwickelt, immer mit dem Ziel, das Design zu verbessern und für mehr Effizienz zu sorgen. Auf seinen Reisen durch die Welt hat er eine praktische Einstellung entwickelt. Sie ist die Grundlage für sein Streben nach der perfekten Lösung für Kunden in aller Herren Länder. In Sachen Beleuchtung macht ihm so schnell keiner etwas vor.
Verbinden Sie sich mit Jean-Luc auf LinkedIn.